ADHS-Diagnostik

_______
WAS IST ADHS?
Hier finden Sie eine Übersicht häufiger Symptome im Erwachsenenalter.
Wichtig zu wissen: ADHS ist keine Charakterschwäche. Es handelt sich um eine neurologische Besonderheit, die Herausforderungen, aber auch Stärken mit sich bringen kann. Entscheidend ist der richtige Umgang mit diesem Störungsbild.
_______
WARUM EINE DIAGNOSE WICHTIG IST
Studien zeigen, dass viele Betroffene erst im Jugend- oder Erwachsenenalter eine Diagnose erhalten – wenn überhaupt. Dabei kann eine unbehandelte ADHS erhebliche Auswirkungen auf den Alltag, die schulische oder berufliche Leistungsfähigkeit sowie auf soziale Beziehungen haben. Häufig kommt es zu Folgeproblemen wie Angststörungen, Depressionen oder einem geringen Selbstwertgefühl.
Da ADHS sich sehr unterschiedlich zeigen kann, wird diese Störung leider häufig fehl- oder gar nicht diagnostiziert.
Eine fundierte Diagnostik ist der erste Schritt, um ADHS besser zu verstehen und gezielt zu behandeln. Sie kann helfen, lange bestehende Unsicherheiten aufzulösen und neue Perspektiven zu eröffnen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
_______
WIE DIE DIAGNOSTIK IN UNSERER PRAXIS ABLÄUFT
- Eine Vorbesprechung, Anamnese und erste Abklärung (ca. 50 min)
- Ein ausführliches diagnostisches Interview (ca. 100 min)
- Eine Nachbesprechung mit Psychoedukation, Behandlungsempfehlungen und Planung des weiteren Vorgehens (ca. 50 min)
Auch ist es hilfreich, wenn Sie uns vorher Ihre Grundschulzeugnisse schicken, daraus ergeben sich diagnostisch relevante Hinweise auf einen Störungsbeginn in der Kindheit. Auch weitere relevante Unterlagen, die auf ADHS-Symptome hinweisen, können in diesem Kontext hilfreich sein. Diese Dokumente werden von uns hinter den Kulissen analysiert und ausgewertet, und fließen maßgeblich in die Diagnose mit ein.
Außerdem schreiben wir Ihnen einen ausführlichen Befundbericht, den Sie zum Beispiel bei Ärzt:innen, Therapeut:innen oder Arbeitgeber:innen einreichen können, um den Zugang zu Therapien, Medikamenten oder anderen, für Ihre Belastung hilfreichen, Dinge ermöglichen zu können. Den Bericht erhalten Sie vertraulich von uns und können selbst entscheiden, an wen Sie ihn weitergeben.
Um die Diagnostik vollständig durchführen zu können, benötigen wir von Ihnen einen Konsiliarbericht, um körperliche Ursachen für die Symptome ausschließen zu können. Diesen können Sie von Ihrer Hausarztpraxis ausgestellt bekommen.
_______
WAS DIE DIAGNOSTIK IN UNSERER PRAXIS KOSTET
Diese richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) und betragen etwa 555€.
Die erste Sitzung wird bei uns in der Praxis als Psychotherapeutische Sprechstunde geführt. Diese wird von den gesetzlichen Krankenkassen und meist von den privaten Krankenkassen übernommen. Dadurch entsteht für gesetzlich Versicherte eine Zuzahlung von etwa 420€.
Privatversicherte zahlen zunächst den vollen Betrag, können sich diesen aber ggf. in voller Höhe erstatten lassen. Dies ist von der Krankenkasse abhängig und muss von den Versicherten selbst geklärt werden. Natürlich können Sie auch den vollen Betrag als Selbstzahlende übernehmen.
Bei Interesse an einer ADHS-Diagnostik, füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus oder schreiben uns eine E-Mail an: kontakt@freisein-pt.de
_______
WEITERFÜHRENDE LINKS